top of page
Ratgeber / News / Blog


Mietwagen ohne Kreditkarte – geht das wirklich?
Viele Menschen stehen bei der Mietwagenbuchung vor derselben Frage: Geht das auch ohne Kreditkarte? Die gute Nachricht lautet: Ja, es ist möglich. Aber – wie so oft – hängt es ganz von der jeweiligen Firma ab.


Junglenker und Mietwagen – was Sie wissen sollten
Für viele junge Fahrerinnen und Fahrer ist das erste eigene Auto noch zu teuer. Deshalb ist ein Mietwagen oft die ideale Lösung, um mobil zu bleiben. Doch gerade für Junglenker gelten bei vielen Vermietern besondere Bedingungen. Wer diese kennt, spart Geld und vermeidet unnötigen Ärger. Mietwagen für Junglenker


Langzeitmiete – was bedeutet das eigentlich?
Immer mehr Menschen und Firmen entdecken die Vorteile der Langzeitmiete. Sie verbindet die Flexibilität eines Mietwagens mit der Planbarkeit eines Leasingvertrags – ohne Bindung, ohne Verpflichtung und ohne versteckte Zusatzkosten.


Mietwagen für Firmen – flexibel, kalkulierbar und steuerlich attraktiv
Einer der grössten Vorteile eines Mietwagens für Firmen ist die klare Budgetplanung. Die monatlichen Kosten bleiben immer gleich – unabhängig von Reparaturen, Service, Reifenwechsel oder Versicherungen. Alles ist im Mietpreis enthalten. So wissen Sie genau, welche Ausgaben anfallen, und vermeiden unvorhergesehene Zusatzkosten. Mietwagen Biel


Umzugswagen mieten – vergleichen lohnt sich
Ein Umzug ist selten günstig, aber mit der richtigen Planung lässt sich viel Geld sparen. Einer der grössten Kostenfaktoren ist der Transport – und genau hier bietet sich eine einfache Lösung: Umzugswagen mieten statt kaufen oder beauftragen.


Mieten statt kaufen – warum Flexibilität heute zählt
Besitz war früher ein Statussymbol. Heute zählt etwas anderes: Flexibilität. Ob Auto, Transporter, Reinigungsgerät oder ganze Dienstleistung – immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst fürs Mieten statt Kaufen. Und das hat gute Gründe.


Selbstbehalt bei Mietwagen – was Sie wirklich wissen sollten
Wer ein Auto mietet, achtet meist zuerst auf den Preis pro Tag – doch der wahre Unterschied zeigt sich oft erst im Kleingedruckten. Der Selbstbehalt ist einer der wichtigsten Punkte, den viele erst bemerken, wenn ein Schaden entsteht. Dabei kann dieser Betrag je nach Anbieter stark variieren und im Ernstfall mehrere hundert oder gar tausend Franken ausmachen.


Elektrisch mieten: Worauf Sie bei E-Mietwagen achten sollten
Elektroautos werden immer beliebter – auch in der Mietwagenbranche. Viele Vermieter bieten inzwischen moderne E-Modelle an, die leise, effizient und lokal emissionsfrei fahren. Doch wer normalerweise mit Benzin oder Diesel unterwegs ist, sollte wissen: Ein Elektroauto zu mieten ist etwas anders, besonders wenn man mit der Technik noch keine Erfahrung hat. Mietwagenpreise vergleichen


Tankregelung erklärt: Was Sie bei Mietautos beachten müssen
Wer ein Auto mietet, denkt oft zuerst an Preis, Kilometer und Versicherung – doch ein Punkt wird häufig übersehen: die Tankregelung. Dabei kann sie am Ende über deutliche Mehrkosten oder unnötigen Ärger entscheiden. Es lohnt sich also, genau zu wissen, welche Regelung gilt und worauf man achten sollte.


Fahrsicherheitstraining – warum es für alle Fahrerinnen und Fahrer sinnvoll ist
Ein Führerschein bedeutet Freiheit – aber auch Verantwortung. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer überschätzen ihre Routine oder unterschätzen, wie schnell sich eine Gefahrensituation im Strassenverkehr entwickeln kann. Genau hier setzen Fahrsicherheitstrainings an: Sie helfen, das eigene Fahrzeug besser zu beherrschen, Risiken früh zu erkennen und im Ernstfall richtig zu reagieren.


E-Scooter im Alltag – worauf bei Akku und Reichweite zu achten ist
E-Scooter gehören längst zum Stadtbild. Sie sind praktisch, leise und ideal für kurze Strecken – doch ihre Qualität variiert stark, vor allem beim Akku. Wer sich einen eigenen E-Scooter zulegen möchte, sollte genau hinsehen, denn die tatsächliche Reichweite und Haltbarkeit der Batterie unterscheiden sich oft von den Herstellerangaben.


Elektroautos gebraucht kaufen: Worauf beim Wertverlust achten?
Der Markt für Elektroautos wächst rasant – und damit auch das Angebot an gebrauchten E-Fahrzeugen. Doch wer ein Elektroauto gebraucht kauft, sollte den Blick nicht nur auf Reichweite und Zustand richten, sondern vor allem auf den Wertverlust. Denn dieser unterscheidet sich bei Stromern teilweise deutlich von klassischen Verbrennern.


Fahrzeuge mit geringem Wertverlust: Diese Marken halten sich
Wer ein Fahrzeug kauft, denkt nicht nur an den heutigen Preis, sondern auch daran, wie er sich später wieder verkaufen lässt. Einige Marken haben sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt als besonders werthaltig erwiesen – und gerade in der Schweiz zählt nicht allein der Markenname, sondern wie gefragt und langlebig ein Modell im Alltag bleibt.


Typische Fehler beim Kauf von Gebrauchtwagen – und wie Sie sie vermeiden
Der Kauf eines Gebrauchtwagens kann eine gute Gelegenheit sein — zugleich lauern aber zahlreiche Fallstricke. Wer auf ein vermeintliches Schnäppchen hereinfällt oder wichtige Prüfungen überspringt, riskiert später hohen Aufwand oder unerwartete Kosten. Mit sorgfältiger Vorbereitung lassen sich viele typische Fehler vermeiden und der Kauf wird statt belastend zum Erfolgserlebnis.


So ermitteln Sie den realen Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs
Wenn Sie Ihr Auto verkaufen möchten, stellt sich rasch die Frage: Was ist mein Fahrzeug wirklich wert? In der Schweiz gibt es etablierte Online-Rechner, die auf realen Marktdaten basieren. Diese liefern eine gute Orientierung, aber für den tatsächlichen Verkaufswert spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle


Recycling-Innovation: Wie Digitalisierung die Entsorgungsbranche verändert
Die Digitalisierung bringt frischen Schwung in eine Branche, die lange als eher analog galt. Heute verändert sie nie da gewesene Aspekte der Kreislaufwirtschaft – von smarter Datennutzung über automatisierte Sortierung bis zur vollständigen Rückverfolgbarkeit von Materialien. In der Schweiz zeigt sich bereits, wie Technologien wie Sensorik, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Recyclingprozesse zu optimieren.


Was passiert mit Ihrem Müll nach der Abholung?
Wenn Ihre Tonne oder Ihr Sack entleert wird, endet damit kein Fall von „aus den Augen, weg aus dem Sinn“. In der Schweiz beginnt nun ein präzise abgestimmter Prozess, der dafür sorgt, dass Abfälle möglichst sinnvoll weiterverwendet werden — oder sicher entsorgt, wenn keine Verwertung möglich ist.


Wiederverwerten statt wegwerfen – clevere Alternativen
Nicht alles, was ausgedient hat, gehört automatisch in den Abfall. Viele Gegenstände lassen sich weiterverwenden, reparieren oder in eine neue Funktion verwandeln. „Wiederverwerten statt wegwerfen“ ist längst mehr als ein Umwelttrend – es ist ein bewusster Umgang mit Ressourcen und eine Haltung, die in der Schweiz immer stärker gelebt wird.


Alte Elektrogeräte: Wohin mit Fernseher & Co.?
Ob Fernseher, Kaffeemaschine oder Computer – Elektrogeräte gehören heute zum Alltag. Doch irgendwann ist auch ihre Lebensdauer vorbei. In der Schweiz dürfen alte Elektrogeräte nicht über den normalen Hauskehricht entsorgt werden. Sie gelten als sogenannte Sonderabfälle und müssen separat abgegeben werden, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und Schadstoffe korrekt zu behandeln.


Haushaltsauflösung Schritt für Schritt
Eine Haushaltsauflösung ist mehr als das Leerräumen von Zimmern. Es geht um Struktur, Zeitmanagement und das gute Gefühl, Dinge korrekt zu verwerten. Wer mit Plan vorgeht, spart Wege, Kosten und Nerven – und übergibt Haus oder Wohnung sauber und vollständig.
bottom of page