top of page

Elektrisch mieten: Worauf Sie bei E-Mietwagen achten sollten

  • smart24
  • 31. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Elektroautos werden immer beliebter – auch in der Mietwagenbranche. Viele Vermieter bieten inzwischen moderne E-Modelle an, die leise, effizient und lokal emissionsfrei fahren. Doch wer normalerweise mit Benzin oder Diesel unterwegs ist, sollte wissen: Ein Elektroauto zu mieten ist etwas anders, besonders wenn man mit der Technik noch keine Erfahrung hat.

Mietwagenpreise vergleichen

Laden statt Tanken – die grösste Umstellung

Der wichtigste Unterschied liegt beim Energie nachtanken. Während man bei einem Benziner einfach an die nächste Tankstelle fährt und in wenigen Minuten weiterfahren kann, erfordert das Laden eines Elektroautos etwas Planung. Nicht jede Ladesäule funktioniert gleich, und nicht überall ist sie sofort frei. Gerade in Städten oder bei längeren Strecken kann es vorkommen, dass man warten oder eine alternative Station anfahren muss.

Deshalb gilt: Wer ein E-Auto mietet, sollte vorher prüfen, wo sich die passenden Ladepunkte befinden – am besten entlang der geplanten Route oder in der Nähe der Unterkunft. Viele Vermieter geben dazu hilfreiche Hinweise oder stellen Apps und Ladekarten zur Verfügung. Dennoch ist etwas Vorbereitung sinnvoll, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.


Reichweite realistisch einschätzen

Herstellerangaben zur Reichweite sind oft theoretische Werte, die in der Praxis variieren – je nach Fahrweise, Temperatur, Beladung oder Nutzung der Klimaanlage. Wer das Auto mietet, sollte sich also einen Sicherheitsabstand von 20 bis 30 % einplanen, um nicht mit leerer Batterie anzukommen.


Ladezeit nicht unterschätzen

Ein weiterer Punkt, den viele unterschätzen: Das Aufladen dauert. An Schnellladestationen geht es deutlich zügiger, aber selbst dort ist nach 20–40 Minuten meist nur 80 % erreicht. Bei normalen Steckdosen kann ein vollständiger Ladevorgang mehrere Stunden dauern. Deshalb lohnt es sich, die Ladezeit in die Tagesplanung einzubauen – besonders, wenn das Fahrzeug über Nacht geladen werden kann.


Rückgabe mit Mindestladung

Wie bei der Tankregelung bei Benzinern gibt es auch bei E-Autos klare Vorgaben: Die meisten Mietwagen müssen mit einem bestimmten Ladestand (meist 70–80 %) zurückgegeben werden. Wer das vergisst, riskiert Zusatzgebühren, da der Vermieter das Fahrzeug nachladen muss. Ein kurzer Zwischenstopp an der Ladesäule vor der Rückgabe spart also Geld und Diskussionen.


Mietwagen Ratgeber, Günstige Mietwagen finden

Kommentare


bottom of page