top of page

Versicherungsfälle beim Mietwagen – was tun bei Unfall oder Schaden

  • smart24
  • 3. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Ein Mietwagen bringt Freiheit, Komfort und Flexibilität – doch was passiert, wenn etwas schiefgeht? Ein kleiner Kratzer, ein Steinschlag oder gar ein Unfall kann schnell passieren, auch bei vorsichtiger Fahrweise. Wichtig ist, in solchen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten.


Mietwagen in der Schweiz, Günstige Autos

Ruhe bewahren und sofort handeln

Nach einem Unfall oder Schaden steht Sicherheit immer an erster Stelle. Sichern Sie die Unfallstelle, stellen Sie das Fahrzeug – falls möglich – an den Strassenrand und schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Verletzte Personen haben immer Vorrang, daher gilt: Erst Hilfe leisten, dann handeln.


Sobald die Situation unter Kontrolle ist, sollte die Polizei informiert werden, vor allem bei Unfällen mit Personenschaden, unklarer Schuldfrage oder wenn das Fahrzeug eines Dritten betroffen ist. Selbst bei kleineren Schäden kann ein offizieller Polizeirapport hilfreich sein, um spätere Diskussionen mit der Versicherung oder dem Vermieter zu vermeiden.


Kontakt mit der Mietwagenfirma aufnehmen

Melden Sie den Vorfall umgehend der Mietwagenfirma, auch wenn der Schaden gering erscheint. Viele Unternehmen haben klare Vorgaben, wie und wann ein Schaden gemeldet werden muss. Am besten rufen Sie direkt beim Anbieter an oder folgen den Angaben auf dem Mietvertrag.


Wichtig ist, nichts zu reparieren oder reinigen zu lassen, bevor die Firma den Schaden begutachtet hat. Machen Sie Fotos von der Unfallstelle, den Fahrzeugen und eventuellen Spuren – sie dienen später als Nachweis und schützen Sie vor ungerechtfertigten Forderungen.


Versicherungsschutz verstehen

Bei der Anmietung eines Fahrzeugs sind in der Regel mehrere Versicherungen automatisch enthalten: die Haftpflichtversicherung, oft auch eine Teilkasko oder Vollkasko. Diese decken Schäden je nach Umfang ab – jedoch immer nur im Rahmen der vereinbarten Bedingungen.

Viele Mietverträge enthalten einen Selbstbehalt, also den Betrag, den Sie im Schadensfall selbst übernehmen müssen. Dieser kann je nach Anbieter und Fahrzeugtyp stark variieren. Es lohnt sich, die Details bereits vor der Anmietung zu prüfen. Manche regionale Anbieter bieten reduzierte Selbstbehalte oder Zusatzschutzpakete an, die sich besonders bei längeren Mietzeiten lohnen.


Dokumentation ist entscheidend

Einer der häufigsten Fehler ist es, den Schaden nur mündlich zu melden. Bestehen Sie immer auf einer schriftlichen Bestätigung oder lassen Sie sich eine E-Mail mit der Schadensmeldung zusenden. Auch beim Rückgabeprotokoll sollte der Schaden korrekt erfasst sein. So vermeiden Sie Missverständnisse oder doppelte Belastungen.

Was passiert mit der Kaution

Wenn Sie beim Mietbeginn ein Depot hinterlegt haben – ob per Kreditkarte, Twint oder bar – wird dieses vorübergehend einbehalten, bis der Schaden abschliessend geprüft ist. Danach wird entweder der einbehaltene Betrag angepasst oder vollständig zurückerstattet, falls die Versicherung den Schaden übernimmt.

Mietwagen Ratgeber, Günstige Mietwagen finden

Kommentare


bottom of page