top of page
Ratgeber / News / Blog


Steuerbelastung clever reduzieren – Grundlagen für Unternehmer
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer zahlen mehr Steuern, als eigentlich nötig wäre. Wer sich frühzeitig mit dem Thema Steueroptimierung beschäftigt, kann seine Abgaben legal und effizient senken, ohne die Stabilität des Unternehmens zu gefährden. Dabei geht es nicht um komplizierte Tricks, sondern um vorausschauende Planung und die richtige Struktur.


Steuertricks mit Wirkung – So reduzieren Sie Ihre Steuerlast legal und clever
Wer seine Steuererklärung sorgfältig vorbereitet, kann Jahr für Jahr viel Geld sparen. Oft sind es keine komplizierten Strategien, sondern einfache Abzüge und Vorkehrungen, die einen spürbaren Unterschied machen. Viele Steuerpflichtige schöpfen ihr Potenzial nicht aus – dabei bietet das Schweizer Steuersystem zahlreiche legale Möglichkeiten, um die Belastung zu senken.


Jahresabschluss – was Firmen unbedingt beachten müssen
Am Anfang steht die saubere Buchführung. Alle Einnahmen, Ausgaben, Löhne und Abschreibungen müssen vollständig und nachvollziehbar erfasst werden. Fehlende Belege oder unklare Buchungen führen schnell zu Problemen – insbesondere, wenn sie steuerliche Auswirkungen haben. Ein strukturiertes Finanzsystem und regelmässige Abstimmungen während des Jahres erleichtern die Arbeit erheblich.


Buchhaltung digitalisieren: Chancen und Stolperfallen
Die Digitalisierung verändert auch die Art, wie Unternehmen ihre Buchhaltung führen. Was früher mühsam in Papierform oder auf veralteten Tabellen lief, kann heute effizient, sicher und nahezu vollständig automatisiert ablaufen. Richtig umgesetzt spart die digitale Buchhaltung Zeit, Geld und reduziert Fehler. Doch wer unvorbereitet umstellt, kann schnell in organisatorische oder rechtliche Schwierigkeiten geraten.


Rückstellungen richtig bilden – Auswirkungen auf Gewinn und Steuer
Rückstellungen gehören zu den wichtigsten, aber oft missverstandenen Elementen der Unternehmensbuchhaltung. Sie dienen dazu, zukünftige Verpflichtungen oder Risiken finanziell vorzubereiten, die zwar wahrscheinlich, aber in ihrer genauen Höhe oder ihrem Zeitpunkt noch ungewiss sind. Wer Rückstellungen richtig bildet, sorgt für Stabilität, Transparenz und kann gleichzeitig seine Steuerbelastung gezielt steuern.


Lohnbuchhaltung und Steuern – häufige Fehler vermeiden
Die Lohnbuchhaltung ist ein zentraler Bestandteil jedes Unternehmens und gleichzeitig eine der grössten Quellen für Fehler, die teuer werden können. Sie betrifft nicht nur die Auszahlung der Löhne, sondern auch Sozialversicherungen, Quellensteuer, Spesenabrechnungen und die korrekte Deklaration gegenüber Behörden. Eine ungenaue oder verspätete Abrechnung kann rasch zu Nachzahlungen, Bussen oder Reputationsschäden führen.


Welche Gesellschaftsform passt zu mir – die richtige Wahl für Gründerinnen und Unternehmer
Wer in der Schweiz ein Unternehmen gründet, steht früh vor einer zentralen Entscheidung: Welche Gesellschaftsform ist die richtige? Diese Wahl beeinflusst nicht nur die Haftung und die Steuern, sondern auch die Wirkung nach aussen, die Finanzierungsmöglichkeiten und den administrativen Aufwand. Es gibt keine pauschal beste Lösung – entscheidend sind die persönlichen Ziele, die finanzielle Ausgangslage und die langfristige Perspektive.


Abschreibungen strategisch nutzen – weniger Steuerlast realisieren
Abschreibungen sind weit mehr als eine buchhalterische Pflicht – sie sind ein wirkungsvolles Instrument, um Investitionen gezielt zu planen, die Steuerbelastung zu steuern und den tatsächlichen Wert eines Unternehmens realistisch abzubilden. Richtig eingesetzt, können Abschreibungen die Steuerlast legal senken und gleichzeitig die finanzielle Stabilität stärken.


Buchhaltung outsourcen – Vorteile und worauf Firmen achten sollten
Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist die Buchhaltung eine der zeitraubendsten und zugleich fehleranfälligsten Aufgaben im Geschäftsalltag. Belege, Zahlungen, Mehrwertsteuerabrechnungen, Jahresabschlüsse – all das erfordert Genauigkeit, Fachwissen und viel Geduld. Kein Wunder, dass immer mehr Firmen ihre Buchhaltung an externe Fachleute auslagern. Doch Outsourcing ist nicht für alle gleich sinnvoll. Wer die Entscheidung überlegt trifft, kann Zeit gewinnen, Kosten sen


Steuerberatung effizient nutzen – wie Sie das Maximum herausholen
Eine gute Steuerberatung ist weit mehr als die jährliche Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung. Sie ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmerinnen, Selbstständigen und Privatpersonen hilft, ihre finanzielle Situation zu optimieren, Risiken zu vermeiden und Chancen rechtzeitig zu erkennen. Wer seine Steuerberaterin oder seinen Steuerberater richtig einbindet, profitiert nicht nur einmal im Jahr – sondern dauerhaft.


Nachfolge und Verkauf von Firmen rechtzeitig planen, erfolgreich übergeben
Der Verkauf oder die Übergabe einer Firma gehört zu den bedeutendsten Entscheidungen im Unternehmerleben. Es geht nicht nur um Zahlen, Verträge und Bewertungen, sondern auch um Verantwortung, Emotionen und Zukunftssicherung. Eine frühzeitige Planung ist entscheidend, um den Übergang reibungslos zu gestalten und den vollen Wert des Lebenswerks zu sichern.


Aufräumhilfe: So gestalten Sie Räume für die Haushaltshilfe sinnvoll
Eine Haushaltshilfe arbeitet am effektivsten, wenn sie sich gut zurechtfindet. Ordnung und Struktur helfen nicht nur beim Putzen, sondern auch dabei, dass alles reibungslos funktioniert. Wer seine Räume gezielt vorbereitet, schafft die Grundlage für eine effiziente und angenehme Zusammenarbeit.


Haushaltshilfe und Privatsphäre: Grenzen respektieren
Eine gute Haushaltshilfe sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für Vertrauen. Sie betritt private Räume, berührt persönliche Gegenstände und arbeitet oft dann, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Damit dieses Verhältnis funktioniert, braucht es Respekt, klare Absprachen und gegenseitiges Verständnis.


Haushaltshilfe buchen vs. selbst machen – Vor- und Nachteile
Der grösste Unterschied zwischen einer professionellen Haushaltshilfe und dem Selbermachen liegt in der Zeit. Wer regelmässig arbeitet, Familie hat oder einfach viele Verpflichtungen unter einen Hut bringen muss, weiss, wie schnell sich der Haushalt zu einer zusätzlichen Belastung entwickelt.


Aufgabenliste Haushaltshilfe: Was gehört unbedingt dazu
Eine gute Haushaltshilfe ist eine echte Entlastung im Alltag. Damit die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, lohnt es sich, von Anfang an klare Absprachen zu treffen. Eine durchdachte Aufgabenliste hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alles erledigt wird, was im Haushalt wichtig ist.


Perfekte Reinigung: Wo beginnt gute Haushaltshilfe
Ein sauberes Zuhause ist mehr als nur ein schöner Anblick – es schafft Wohlbefinden, Struktur und Entspannung. Doch wer wirklich weiss, wie viel Arbeit dahintersteckt, versteht, warum eine gute Haushaltshilfe so wertvoll ist. Die perfekte Reinigung beginnt nicht mit dem Staubtuch, sondern mit Vertrauen, Organisation und einem klaren Verständnis für Qualität.


Checkall24.ch Ihr Ratgeber für alles rund um Mietwagen
Wer in der Schweiz ein Auto mieten möchte, steht schnell vor einer grossen Auswahl an Angeboten. Unterschiedliche Preise, Versicherungen, Fahrzeugkategorien und Bedingungen können schnell unübersichtlich wirken. Genau hier kommt Checkall24.ch ins Spiel – eine Plattform, die sich auf den Vergleich und die Beratung im Bereich Mietwagen spezialisiert hat.


Mietwagen in kleinen Städten in der Schweiz
Warum regionale Anbieter oft die bessere Wahl sind
In der Schweiz sind Mietwagen längst nicht nur in grossen Städten wie Zürich, Basel oder Genf gefragt. Auch in kleineren Orten – etwa in Biel, Solothurn, Thun oder im Berner Mittelland – steigt die Nachfrage stetig. Ob für den Wochenendausflug, den Umzug oder als Ersatzfahrzeug bei einer Reparatur: Wer ein Auto mieten möchte, hat heute eine grosse Auswahl. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell, dass regionale Anbieter in


Versicherungsfälle beim Mietwagen – was tun bei Unfall oder Schaden
Ein Mietwagen bringt Freiheit, Komfort und Flexibilität – doch was passiert, wenn etwas schiefgeht? Ein kleiner Kratzer, ein Steinschlag oder gar ein Unfall kann schnell passieren, auch bei vorsichtiger Fahrweise. Wichtig ist, in solchen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten.


Mietwagenpreise in der Schweiz – warum sich Vergleichen lohnt
Ein Auto zu mieten ist in der Schweiz einfacher denn je – doch wer sich schon einmal mit den Preisen beschäftigt hat, weiss, wie gross die Unterschiede sein können. Je nach Anbieter, Fahrzeugklasse und Region schwanken die Tagespreise spürbar. Während manche Firmen bereits ab rund 50 Franken pro Tag Fahrzeuge anbieten, verlangen andere schnell über 100 Franken – für vergleichbare Modelle.
bottom of page