top of page
Entsorgung


Recycling-Innovation: Wie Digitalisierung die Entsorgungsbranche verändert
Die Digitalisierung bringt frischen Schwung in eine Branche, die lange als eher analog galt. Heute verändert sie nie da gewesene Aspekte der Kreislaufwirtschaft – von smarter Datennutzung über automatisierte Sortierung bis zur vollständigen Rückverfolgbarkeit von Materialien. In der Schweiz zeigt sich bereits, wie Technologien wie Sensorik, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Recyclingprozesse zu optimieren.


Was passiert mit Ihrem Müll nach der Abholung?
Wenn Ihre Tonne oder Ihr Sack entleert wird, endet damit kein Fall von „aus den Augen, weg aus dem Sinn“. In der Schweiz beginnt nun ein präzise abgestimmter Prozess, der dafür sorgt, dass Abfälle möglichst sinnvoll weiterverwendet werden — oder sicher entsorgt, wenn keine Verwertung möglich ist.


Wiederverwerten statt wegwerfen – clevere Alternativen
Nicht alles, was ausgedient hat, gehört automatisch in den Abfall. Viele Gegenstände lassen sich weiterverwenden, reparieren oder in eine neue Funktion verwandeln. „Wiederverwerten statt wegwerfen“ ist längst mehr als ein Umwelttrend – es ist ein bewusster Umgang mit Ressourcen und eine Haltung, die in der Schweiz immer stärker gelebt wird.


Alte Elektrogeräte: Wohin mit Fernseher & Co.?
Ob Fernseher, Kaffeemaschine oder Computer – Elektrogeräte gehören heute zum Alltag. Doch irgendwann ist auch ihre Lebensdauer vorbei. In der Schweiz dürfen alte Elektrogeräte nicht über den normalen Hauskehricht entsorgt werden. Sie gelten als sogenannte Sonderabfälle und müssen separat abgegeben werden, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und Schadstoffe korrekt zu behandeln.


Haushaltsauflösung Schritt für Schritt
Eine Haushaltsauflösung ist mehr als das Leerräumen von Zimmern. Es geht um Struktur, Zeitmanagement und das gute Gefühl, Dinge korrekt zu verwerten. Wer mit Plan vorgeht, spart Wege, Kosten und Nerven – und übergibt Haus oder Wohnung sauber und vollständig.


Alte Möbel richtig loswerden
Früher oder später kommt in jeder Wohnung der Moment, an dem Möbel ersetzt werden müssen. Ob beim Umzug, bei einer Renovation oder einfach, weil sich der Stil geändert hat – die Frage bleibt: Wohin mit den alten Möbeln? In der Schweiz ist die Entsorgung klar geregelt, und wer rechtzeitig plant, spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Nerven.


Sperrmüll entsorgen – das müssen Sie beachten
Sperrmüll bezeichnet alle Gegenstände, die zu gross oder zu schwer für die normale Abfallentsorgung sind. Dazu zählen vor allem Möbel, Teppiche, Matratzen, Kinderwagen, Lattenroste, leere Schränke oder grössere Kunststoffteile. Nicht dazu gehören Elektrogeräte, Altmetall, Bauschutt oder gefährliche Abfälle – sie müssen separat entsorgt werden.


Was gehört wohin? Abfalltrennung einfach erklärt
In der Schweiz gehört korrekte Abfalltrennung heute zum Alltag – nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern weil Gemeinden und Kantone klare Vorgaben gemacht haben. Das zentrale Recht dafür bildet unter anderem die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA), die Verwertungs- und Recyclingziele sowie die Pflicht zur Separatsammlung definiert.


Richtig entsorgen – so vermeiden Sie Probleme bei der Wohnungsabgabe
Beim Auszug aus einer Mietwohnung zählt nicht nur die Reinigung – auch die korrekte Entsorgung des Hausrats kann über einen reibungslosen Ablauf entscheiden. Wer Möbel, Elektrogeräte oder Sperrmüll erst kurz vor der Wohnungsübergabe loswerden will, wird häufig unter Zeitdruck geraten. Und genau dann entstehen oft Zusatzkosten oder Konflikte mit der Verwaltung.


Haushaltsauflösung und Entsorgung
Haushaltsauflösung und Entsorgung - Fachgerechte Hilfe für jedes Projekt Eine Haushalts- oder Wohnungsauflösung ist immer mit Aufwand verbunden – organisatorisch, körperlich und oft auch emotional. Ob nach einem Umzug, einem Todesfall oder bei einer Umstrukturierung: Wer Räume räumen und Gegenstände entsorgen muss, steht meist vor einer grossen Aufgabe. Genau hier kommen professionelle Entsorgungs- und Räumungsfirmen ins Spiel.
bottom of page