top of page

Haushaltsauflösung und Entsorgung

  • smart24
  • 18. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Fachgerechte Hilfe für jedes Projekt


Entsorgungs Firma finden, Günstig

Eine Haushalts- oder Wohnungsauflösung ist immer mit Aufwand verbunden – organisatorisch, körperlich und oft auch emotional. Ob nach einem Umzug, einem Todesfall oder bei einer Umstrukturierung: Wer Räume räumen und Gegenstände entsorgen muss, steht meist vor einer grossen Aufgabe. Genau hier kommen professionelle Entsorgungs- und Räumungsfirmen ins Spiel.



Professionelle Unterstützung bei jeder Auflösung

Fachfirmen für Entrümpelung und Entsorgung übernehmen nicht nur das Wegtragen alter Möbel oder Geräte. Sie sorgen für eine saubere, fachgerechte Trennung der Materialien, transportieren Sperrgut zu den entsprechenden Entsorgungsstellen und kümmern sich bei Bedarf sogar um den Verkauf oder die Spende noch brauchbarer Gegenstände.


Damit wird eine Haushaltsauflösung deutlich einfacher, transparenter und nachhaltiger. Viele Dienstleister bieten komplette Lösungen an – von der Räumung über die Reinigung bis zur Schlüsselübergabe.


Was kostet eine Haushaltsauflösung in der Schweiz?

Die Kosten für eine Haushaltsauflösung hängen stark vom Umfang ab. Kleine Wohnungen können bereits ab CHF 500.– geräumt werden, während umfangreiche Auflösungen in grossen Häusern mehrere Tausend Franken kosten können. Entscheidend sind Faktoren wie:


  • Grösse der Wohnung oder des Hauses

  • Menge und Zustand des Hausrats

  • Erforderlicher Aufwand für Transport und Entsorgung

  • Entfernung zur Deponie oder Recyclingstelle

  • Zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigung, Spenden oder Verkauf


Wer eine Offerte einholt, sollte den Umfang des Projekts möglichst genau beschreiben. So lässt sich der Aufwand besser einschätzen, und die Unternehmen können faire und realistische Preise kalkulieren.


Haushaltsauflösung oder Wohnungsauflösung – was ist der Unterschied?

Wohnungsauflösung: Meist im Zusammenhang mit einem Umzug. Möbel und Gegenstände, die nicht mitgenommen werden, werden entsorgt oder gespendet. Ziel ist eine besenreine, leergeräumte Wohnung.


Haushaltsauflösung: Betrifft in der Regel den gesamten Hausrat einer Person – etwa bei einem Umzug ins Altersheim oder im Todesfall. Hier müssen Gegenstände zunächst nach Wert sortiert, dokumentiert und anschliessend entsorgt, verkauft oder übergeben werden.


Nachhaltig denken: Wiederverwendung statt Wegwerfen

Viele Gegenstände, die im Rahmen einer Auflösung anfallen, sind noch in gutem Zustand. Seriöse Firmen achten darauf, dass brauchbare Möbel, Geräte oder Textilien weiterverwendet werden – sei es über karitative Einrichtungen, Secondhand-Läden oder private Abnehmer. Dadurch wird Abfall reduziert, und wertvolle Ressourcen bleiben im Umlauf.


Selber machen oder Fachfirma beauftragen?

Kleinere Räumungen lassen sich durchaus selbst durchführen – vorausgesetzt, man verfügt über Zeit, Transportmöglichkeiten und körperliche Belastbarkeit.

Bei grösseren Projekten oder emotional belastenden Situationen (z. B. Todesfall) ist es jedoch empfehlenswert, auf ein Fachunternehmen zurückzugreifen. Diese kümmern sich um alles – von der Organisation bis zur Entsorgung – und entlasten Sie vollständig.

Muss ich bei der Auflösung anwesend sein?

In den meisten Fällen nicht. Viele Anbieter übernehmen die komplette Koordination und informieren Sie laufend über den Fortschritt. Wertgegenstände oder Erinnerungsstücke können vorab markiert oder separat gelagert werden. Sollte während der Arbeiten etwas beschädigt werden, sind professionelle Anbieter in der Regel haftpflichtversichert.

Kommentare


bottom of page