Richtig entsorgen – so vermeiden Sie Probleme bei der Wohnungsabgabe
- smart24
- 29. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Beim Auszug aus einer Mietwohnung zählt nicht nur die Reinigung – auch die korrekte Entsorgung des Hausrats kann über einen reibungslosen Ablauf entscheiden. Wer Möbel, Elektrogeräte oder Sperrmüll erst kurz vor der Wohnungsübergabe loswerden will, wird häufig unter Zeitdruck geraten. Und genau dann entstehen oft Zusatzkosten oder Konflikte mit der Verwaltung.
Beginnen Sie frühzeitig damit zu schauen, was mit muss und was nicht. Alles, was nicht in die neue Wohnung mitkommt, sollte sortiert werden: Was ist noch brauchbar und kann verschenkt oder verkauft werden? Was gehört in den Recyclinghof? Es spart Zeit, wenn Sie sich rechtzeitig informieren, wie Sperrmüll oder Sondermüll in Ihrer Gemeinde entsorgt werden – in vielen Schweizer Städten gibt es spezielle Abholtage oder Sammelstellen. Verpasst man diese, kann das Möbelstück bis zur Schlüsselabgabe noch im Flur stehen – mit allen Folgen.
Wichtig ist: Achten Sie darauf, dass Entsorgung und Abgabe synchron geplant sind. Sobald Sie die Wohnung geräumt haben, beginnt die Endreinigung. Sind noch Kartons oder Möbelstücke im Keller oder auf dem Balkon, gilt die Wohnung nicht als vollständig übergeben und kann durch die Verwaltung später als nicht abgabefähig eingestuft werden. Ein offizielles Übergabeprotokoll kann in solchen Fällen Probleme nach sich ziehen. Deshalb ist eine klare, sichtbare Räumung entscheidend.
Auch wenn Sie selbst entsorgen oder verschenken – dokumentieren Sie Ihren Aufwand. Ein kurzes Foto nach der Räumung kann helfen, falls später Fragen aufkommen. Haben Sie eine Entsorgungsfirma beauftragt, lassen Sie sich den Abtransport und die Rechnung bestätigen. Sonst könnten Sie in der Abgabephase mit unerwarteten Forderungen konfrontiert werden.
Am besten ist es, wenn Sie die Entsorgung wie einen Teil der Wohnungsabgabe behandeln: Möbel weg, Kartons raus, Sondermüll getrennt – und dann die Wohnung übergeben. Wer diese Reihenfolge einhält, wirkt organisiert und vermeidet Diskussionen. Schlussendlich sorgt eine ordentliche Entsorgung nicht nur für Ordnung, sondern erhöht auch die Chance, Ihre Mietkaution ohne Abzüge zurückzuerhalten.





Kommentare