top of page

Was gehört wohin? Abfalltrennung einfach erklärt

  • smart24
  • 30. Okt.
  • 1 Min. Lesezeit

In der Schweiz gehört korrekte Abfalltrennung heute zum Alltag – nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern weil Gemeinden und Kantone klare Vorgaben gemacht haben. Das zentrale Recht dafür bildet unter anderem die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA), die Verwertungs- und Recyclingziele sowie die Pflicht zur Separatsammlung definiert.


Entsorgungsofferte verlangen, Entsorgen

Grundsätzlich gilt: Materialien, die verwertbar sind, sollen getrennt gesammelt werden, damit Rohstoffe erhalten und Energie gespart werden kann. Papier, Karton, Glas, Metalle, Kunststoffe und organische Abfälle sind typische Wertstoffgruppen – der Restmüll (Kehricht) bleibt der Restabfall, der nicht mehr sinnvoll getrennt werden kann.


Die Umsetzung sieht in jeder Gemeinde etwas anders aus – das Sammelsystem, Farben der Sammelbehälter oder Gebührenregelungen können variieren. Dennoch lassen sich einige allgemeine Regeln formulieren, die im Alltag helfen. Beispiele:


  • Papier und Karton gehören in die Altpapier- oder Kartonsammlung – Kartons vorher flach machen, sauber und trocken.


  • Altglas gehört in die Glascontainer – wichtig: keine Spiegel, Fensterglas oder Keramik hineingeben.


  • Sonderabfälle – Batterien, Lampen, Chemikalien, Farben oder Elektronikgeräte – dürfen nicht in den normalen Kehricht, sondern müssen über spezielle Sammelstellen oder Rücknahmesysteme entsorgt werden.


  • Organische Abfälle oder Grüngut (je nach Gemeinde) werden gesondert gesammelt oder kompostiert – das spart Ressourcen und reduziert Geruch und Volumen im Restmüll.


Wer sich unsicher ist, hilft ein Blick auf das Entsorgungs-ABC seiner Gemeinde oder eine kurze Nachfrage im Servicebüro. Ein Haushalt, der Abfälle sauber trennt, leistet einen spürbaren Beitrag – sowohl zur Umwelt als auch zur Vermeidung von unnötigen Kosten oder Gebühren. Am Ende lohnt sich: ein durchdachtes Trennsystem im Alltag führt zu weniger Restmüll, höheren Recyclingquoten und einer saubereren Umgebung. Wer weiss, «was gehört wohin», handelt nicht nur korrekt

Mietwagen Ratgeber, Günstige Mietwagen finden

Kommentare


bottom of page