top of page

Alte Elektrogeräte: Wohin mit Fernseher & Co.?

  • smart24
  • 30. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Ob Fernseher, Kaffeemaschine oder Computer – Elektrogeräte gehören heute zum Alltag. Doch irgendwann ist auch ihre Lebensdauer vorbei. In der Schweiz dürfen alte Elektrogeräte nicht über den normalen Hauskehricht entsorgt werden. Sie gelten als sogenannte Sonderabfälle und müssen separat abgegeben werden, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und Schadstoffe korrekt zu behandeln.

Entsorgungsofferte verlangen, Entsorgen

Die Schweiz verfügt über eines der effizientesten Rücknahmesysteme Europas. Fast alle Händler, die Elektrogeräte verkaufen, sind verpflichtet, alte Geräte kostenlos zurückzunehmen – unabhängig davon, ob das neue Produkt dort gekauft wurde oder nicht. Dieses Prinzip nennt sich „vorgezogene Recyclinggebühr“ (vRG): Sie ist bereits im Kaufpreis enthalten und finanziert die fachgerechte Entsorgung.


Wer also ein defektes Gerät loswerden möchte, kann es entweder im Fachhandel abgeben oder bei kommunalen Sammelstellen deponieren. Dort werden die Geräte sortiert und dem Recycling zugeführt. Metalle, Kunststoffe und Glas werden wiederverwertet, während gefährliche Stoffe wie Quecksilber oder Kühlflüssigkeiten sicher entsorgt werden.


Auch für grosse Geräte wie Fernseher, Kühlschränke oder Waschmaschinen gibt es bequeme Lösungen. Viele Händler bieten beim Kauf eines neuen Geräts einen Abholservice an – das alte Gerät wird direkt mitgenommen und ordnungsgemäss recycelt. Wer eine grössere Menge an Elektrogeräten oder gar eine Haushaltsauflösung plant, kann eine spezialisierte Entsorgungsfirma beauftragen. Diese übernimmt Transport, Trennung und fachgerechte Abgabe in einem Schritt.


Es lohnt sich, Elektrogeräte nicht einfach im Keller oder Estrich zu lagern. Einerseits nehmen sie Platz weg, andererseits enthalten sie wertvolle Materialien, die in der Wiederverwertung sinnvoll genutzt werden können. Zudem besteht bei alten Batterien oder Netzteilen ein Risiko durch auslaufende Chemikalien – ein weiterer Grund, sie sicher zu entsorgen.


Die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Durch Recycling werden Energie und Ressourcen eingespart, Schadstoffe gelangen nicht in die Umwelt, und funktionierende Komponenten finden oft ein zweites Leben in aufbereiteten Geräten.


Wenn Sie mehrere Geräte entsorgen oder die Arbeit lieber Profis überlassen möchten, können Sie auf smart24.ch kostenlos eine Entsorgungs-Offerte anfordern. Ihre Anfrage wird an geprüfte Firmen in Ihrer Region weitergeleitet, die für Sie Transport und Recycling übernehmen – einfach, sicher und umweltgerecht.

Mietwagen Ratgeber, Günstige Mietwagen finden

Kommentare


bottom of page