Elektroautos gebraucht kaufen: Worauf beim Wertverlust achten?
- smart24
- 31. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Der Markt für Elektroautos wächst rasant – und damit auch das Angebot an gebrauchten E-Fahrzeugen. Doch wer ein Elektroauto gebraucht kauft, sollte den Blick nicht nur auf Reichweite und Zustand richten, sondern vor allem auf den Wertverlust. Denn dieser unterscheidet sich bei Stromern teilweise deutlich von klassischen Verbrennern.
In den ersten Jahren war der Wertverlust bei E-Autos oft höher, da Batterietechnik und Ladeinfrastruktur noch in Entwicklung waren. Heute hat sich das Bild gewandelt: Modelle mit moderner Akkutechnik, bekannten Marken und solider Reichweite behalten ihren Wert deutlich besser. Trotzdem bleibt der Wiederverkaufswert stark von technischen Faktoren abhängig – vor allem von der Batterie.
Die Batterie als Hauptfaktor
Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos und zugleich der teuerste Bestandteil. Ihr Zustand, die Ladezyklen und das Alter beeinflussen direkt den Wiederverkaufswert. Beim Gebrauchtkauf sollte immer nach dem Batteriezustand (State of Health) gefragt werden – viele Hersteller bieten Diagnoseberichte oder Garantieangaben. Fahrzeuge mit Batteriemietmodellen oder erweiterter Garantie sind in der Regel werthaltiger, da das Risiko kalkulierbarer ist.
Software, Updates und Modellgeneration
Ein oft unterschätzter Punkt ist die Software. Einige Elektroautos erhalten regelmässige Updates, die Effizienz, Reichweite oder Sicherheit verbessern – andere nicht. Wer ein älteres Modell kauft, das keine Updates mehr erhält, muss beim Wiederverkaufswert mit Einbussen rechnen. Ebenso spielt die Modellgeneration eine Rolle: Fahrzeuge mit aktueller Technik und gängigen Ladeanschlüssen sind langfristig stabiler im Preis.
Reichweite und Ladeleistung
Der Gebrauchtwert hängt stark davon ab, wie alltagstauglich das Fahrzeug bleibt. Reichweiten über 300 Kilometer und Schnellladefähigkeit gelten heute als Standard. Fahrzeuge, die hier zurückfallen, verlieren schneller an Marktwert, auch wenn sie technisch einwandfrei sind.
Nachfrage und Markttransparenz
Wie bei Verbrennern gilt auch hier: Der Markt bestimmt den Wert. Grosse Verkaufsplattformen mit vielen Inseraten ähnlicher Modelle zeigen realistische Preise. Wenn viele Fahrzeuge derselben Marke und Modellreihe zu ähnlichen Konditionen angeboten werden, lässt sich daraus ein realistischer Durchschnittswert ableiten. Gerade bei Elektroautos lohnt sich dieser Vergleich, da sich Reichweite, Batteriekapazität und Ladegeschwindigkeit stark unterscheiden können.
Ein gebrauchtes Elektroauto kann eine sinnvolle, nachhaltige und kosteneffiziente Wahl sein – vorausgesetzt, Sie prüfen Technik, Batterie und Software sorgfältig. Achten Sie auf transparente Angaben, Wartungshistorie und realistische Marktpreise. So vermeiden Sie böse Überraschungen und profitieren von der stetig wachsenden Nachfrage nach gebrauchten E-Fahrzeugen.





Kommentare