Fahrzeuge mit geringem Wertverlust: Diese Marken halten sich
- smart24
- 31. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Wer ein Fahrzeug kauft, denkt nicht nur an den heutigen Preis, sondern auch daran, wie er sich später wieder verkaufen lässt. Einige Marken haben sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt als besonders werthaltig erwiesen – und gerade in der Schweiz zählt nicht allein der Markenname, sondern wie gefragt und langlebig ein Modell im Alltag bleibt.
Ein entscheidender Vorteil liegt darin, wenn viele Fahrzeuge einer Marke oder eines Modells auf Verkaufsplattformen inseriert sind und vergleichbare Angebote zeigen: Das schafft Markttransparenz und ermöglicht realistische Einschätzungen. Wer beim Kauf also auf eine Marke setzt, bei der viele gleichartige Fahrzeuge angeboten werden, hat einen besseren Anhaltspunkt für den zukünftigen Wert. Besonders dann, wenn das Modell über Jahre hinweg stabil nachgefragt wird.
Marken, die sich durch solide Technik, gute Ersatzteilversorgung und allgemein gutes Image auszeichnen, zeigen tendenziell geringeren Wertverlust. Fahrzeuge, deren Marke als zuverlässig gilt und deren Modellpalette beliebt ist, sind auf dem Gebrauchtmarkt gefragt – und in vielen Fällen fällt der Restwert nach zwei bis drei Jahren höher aus als bei weniger gefragten Marken. Solche Marken für Werterhalt sind beispielsweise Hersteller mit ausgeprägter Service- und Ersatzteilstrategie sowie hoher Bekanntheit im Gebrauchtwagenmarkt.
Auch die Motorisierung, Ausstattung und das Betriebsklima spielen mit: Wer ein Fahrzeug mit mittlerer Motorleistung, typischem Markt-Setup und gängiger Ausstattung wählt, fährt im Verkauf oft besser als mit exotischen Varianten. Sondermotoren, seltene Farbkombinationen oder extreme Ausstattungen sind zwar besonders beim Kauf attraktiv, aber beim Wiederverkauf muss für sie meist mehr Aufwand oder Geduld eingeplant werden.
Letztlich gilt: Der Wertverlust wird nicht eliminiert, aber reduziert. Wer fundiert kauft – mit Blick auf Marke, Nachfrage, Ausstattung und realistische Bewertung – handelt klug. Und wer dann noch beim späteren Verkauf die aktuellen Vergleiche auf einschlägigen Plattformen heranzieht, hat einen realistischeren Preis im Blick.





Kommentare