top of page
Ratgeber / News / Blog


Alte Möbel richtig loswerden
Früher oder später kommt in jeder Wohnung der Moment, an dem Möbel ersetzt werden müssen. Ob beim Umzug, bei einer Renovation oder einfach, weil sich der Stil geändert hat – die Frage bleibt: Wohin mit den alten Möbeln? In der Schweiz ist die Entsorgung klar geregelt, und wer rechtzeitig plant, spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Nerven.


Sperrmüll entsorgen – das müssen Sie beachten
Sperrmüll bezeichnet alle Gegenstände, die zu gross oder zu schwer für die normale Abfallentsorgung sind. Dazu zählen vor allem Möbel, Teppiche, Matratzen, Kinderwagen, Lattenroste, leere Schränke oder grössere Kunststoffteile. Nicht dazu gehören Elektrogeräte, Altmetall, Bauschutt oder gefährliche Abfälle – sie müssen separat entsorgt werden.


Was gehört wohin? Abfalltrennung einfach erklärt
In der Schweiz gehört korrekte Abfalltrennung heute zum Alltag – nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern weil Gemeinden und Kantone klare Vorgaben gemacht haben. Das zentrale Recht dafür bildet unter anderem die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA), die Verwertungs- und Recyclingziele sowie die Pflicht zur Separatsammlung definiert.


Richtig entsorgen – so vermeiden Sie Probleme bei der Wohnungsabgabe
Beim Auszug aus einer Mietwohnung zählt nicht nur die Reinigung – auch die korrekte Entsorgung des Hausrats kann über einen reibungslosen Ablauf entscheiden. Wer Möbel, Elektrogeräte oder Sperrmüll erst kurz vor der Wohnungsübergabe loswerden will, wird häufig unter Zeitdruck geraten. Und genau dann entstehen oft Zusatzkosten oder Konflikte mit der Verwaltung.


Deko mit Wirkung
Dekoration ist weit mehr als ein schöner Rahmen – sie bestimmt Stimmung, Atmosphäre und oft auch den ersten Eindruck eines Events. Ob Hochzeit, Firmenanlass oder privates Fest: die richtige Deko verbindet Funktion, Stil und Emotion. Sie erzählt eine Geschichte, bevor jemand überhaupt das erste Wort sagt.


Buffet oder Menü? So treffen Sie die richtige Catering-Entscheidung
Essen verbindet Menschen – bei keinem Event spielt das Catering eine so zentrale Rolle wie hier. Doch bevor Teller und Gläser bereitstehen, stellt sich eine entscheidende Frage: Buffet oder Menü? Beide Varianten haben ihre Stärken. Welche besser passt, hängt von Anlass, Gästesituation und Budget ab – und vor allem davon, welche Atmosphäre Sie schaffen möchten.


Outdoor-Events richtig planen: Wetter, Strom, Boden & Co
Ein Event im Freien schafft Atmosphäre, Freiheit und oft unvergessliche Momente. Doch gerade draussen ist die Planung entscheidend – denn während Innenräume sich kontrollieren lassen, spielt die Natur nach ihren eigenen Regeln. Wer ein Outdoor-Event organisiert, muss an vieles denken: Wetter, Stromversorgung, Bodenbeschaffenheit und Sicherheit sind nur einige der Punkte, die über Erfolg oder Stress entscheiden.


Nachhaltige Events: So feiern Sie umweltbewusst und stilvoll
Nachhaltigkeit und Stil schliessen sich längst nicht mehr aus – auch nicht bei Veranstaltungen. Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen in der Schweiz setzen auf Events, die nicht nur beeindrucken, sondern auch verantwortungsvoll geplant sind. Eine umweltbewusste Feier muss dabei weder kompliziert noch teuer sein – sie braucht vor allem Bewusstsein, gute Organisation und die richtigen Partner.


Kleine Events, grosse Wirkung – Tipps für begrenzte Budgets
Ein Event muss nicht gross sein, um Eindruck zu hinterlassen. Oft sind es gerade die kleinen Anlässe, die persönlich, charmant und unvergesslich wirken. Entscheidend ist nicht die Grösse des Budgets, sondern wie gezielt es eingesetzt wird. Mit einer klaren Struktur, passenden Partnern und etwas Kreativität lassen sich auch mit begrenzten Mitteln beeindruckende Ergebnisse erzielen.


Häufige Fehler bei Events – und wie man sie vermeidet
Ein gelungenes Event zu planen – sei es eine Firmenveranstaltung, ein Geburtstag oder ein spezieller Anlass – ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Je grösser und aufwendiger das Event, desto mehr Details gilt es zu beachten. Dennoch schleichen sich oft dieselben Stolperfallen ein. Im Folgenden zeigen wir zentrale Fehler bei der Planung und Durchführung auf – und geben konkrete Hinweise, wie Sie sie umgehen.


Zeitmanagement bei Events – Warum gute Planung halbe Miete ist
Zeitmanagement ist in der Eventplanung einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren. Vom ersten Konzept über die Auswahl der Location bis hin zur Nachbereitung hängt alles vom richtigen Timing ab. Gerade in der Schweiz, wo viele Locations und Dienstleister früh ausgebucht sind, ist eine gute Vorbereitung Gold wert. Eine durchdachte Planung verhindert nicht nur Engpässe, sondern sorgt auch für ein ruhigeres Arbeiten am Tag des Events


Was kostet eine gute Eventplanung wirklich?
Eine professionell geplante Veranstaltung muss in der Schweiz keineswegs überteuert sein. Entscheidend ist, welche Art von Event Sie realisieren möchten, wie viele Gäste teilnehmen und wie umfangreich die Leistungen sind.


Wie Sie den passenden Event-Dienstleister in Ihrer Region finden
Die Suche nach dem richtigen Dienstleister für Ihre Veranstaltung kann schnell überfordernd wirken. Doch eine bewusste Vorgehensweise macht den Unterschied: Statt beliebig Anbieter anzuschreiben, lohnt es sich, strukturiert vorzugehen – insbesondere wenn es darum geht, Angebote regional zu vergleichen und Qualität sicherzustellen.


Eventplanung Schritt für Schritt – So wird jede Feier ein Erfolg
Eine gute Eventplanung sorgt dafür, dass jede Feier reibungslos abläuft – egal ob Firmenanlass, Hochzeit oder Jubiläum. Entscheidend ist nicht nur, was gefeiert wird, sondern wie konsequent die Vorbereitung umgesetzt wird. Struktur, Organisation und verlässliche Partner sind der Schlüssel zum Erfolg. Ziele und Budget festlegen Zu Beginn sollte klar sein, welchen Zweck die Veranstaltung erfüllt: soll sie begeistern, verbinden oder informieren? Ebenso wichtig ist ein realistisc


Vorbereitung auf die Wohnungsabnahme: Typische Beanstandungen vermeiden hygienisch
Die Wohnungsabnahme ist für viele der letzte und zugleich spannendste Schritt beim Umzug. Sie entscheidet darüber, ob die Wohnung als ordnungsgemäss übergeben gilt – und ob die hinterlegte Kaution ohne Abzüge zurückerstattet wird. Wer sich frühzeitig vorbereitet, kann Stress, Diskussionen und unnötige Zusatzkosten vermeiden.


Schimmelspuren entdecken und beseitigen – früh reagieren lohnt
Schimmel ist eines jener Probleme, die man lieber gar nicht erst entdeckt. Oft beginnt es unauffällig – ein grauer Schatten in der Fensterecke, ein leicht muffiger Geruch im Schlafzimmer oder kleine dunkle Punkte im Bad. Was harmlos wirkt, kann sich jedoch rasch ausbreiten. Je früher reagiert wird, desto einfacher lässt sich Schimmel entfernen – und desto geringer bleibt das Risiko für Schäden an Bausubstanz und Gesundheit.


Was gehört zur Endreinigung bei einer Studio- oder 1-Zimmer-Wohnung?
Auch kleine Wohnungen verdienen eine gründliche Endreinigung – denn bei der Wohnungsabgabe gelten dieselben Erwartungen wie bei einer grossen Wohnung. Wer in einem Studio oder 1-Zimmer-Appartement wohnt, hat zwar weniger Fläche, dafür oft kompakte Räume, in denen sich Schmutz und Gebrauchsspuren besonders deutlich zeigen.


Gerüche neutralisieren statt überdecken – so funktioniert’s
Es gibt kaum etwas Unangenehmeres, als in eine saubere Wohnung zu kommen, die trotzdem „nicht frisch“ riecht. Man hat geputzt, gelüftet, vielleicht sogar Duftsprays verwendet – und doch bleibt etwas in der Luft. Der Grund liegt meist darin, dass Gerüche nicht einfach verschwinden, wenn man sie überdeckt. Sie müssen neutralisiert werden. Erst dann ist der Raum wirklich sauber.


Nach dem Auszug: Was Ihre Wohnung bei der Übergabe bestehen muss
Der Umzug ist geschafft, die Kisten sind weg, die Räume leer – und trotzdem ist es noch nicht vorbei. Der entscheidende Moment kommt erst mit der Wohnungsübergabe. Genau dann zeigt sich, ob alles in Ordnung ist oder ob noch nachgearbeitet werden muss.


Umzug & Reinigung kombiniert: Zeit sparen durch clevere Planung
Ein Umzug ist selten nur das Tragen von Kartons. Es ist eine Zeit des Umbruchs, in der Organisation und Übersicht wichtiger sind als Muskelkraft. Neben Packen, Transport und Übergabe bleibt oft noch die grosse Aufgabe der Endreinigung. Viele unterschätzen, wie eng beides miteinander verbunden ist – und wie viel Zeit sich sparen lässt, wenn Umzug und Reinigung gut aufeinander abgestimmt sind.
bottom of page