Vorbereitung auf die Wohnungsabnahme: Typische Beanstandungen vermeiden hygienisch
- smart24
- 27. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Nov.
Die Wohnungsabnahme ist für viele der letzte und zugleich spannendste Schritt beim Umzug. Sie entscheidet darüber, ob die Wohnung als ordnungsgemäss übergeben gilt – und ob die hinterlegte Kaution ohne Abzüge zurückerstattet wird. Wer sich frühzeitig vorbereitet, kann Stress, Diskussionen und unnötige Zusatzkosten vermeiden.
Eine gründliche Vorbereitung beginnt nicht erst am Tag der Übergabe, sondern schon einige Tage vorher. Viele Beanstandungen entstehen, weil bestimmte Bereiche schlicht übersehen werden. Besonders oft beanstandet werden verschmutzte Fensterrahmen, Rückstände im Backofen, Kalkablagerungen in Bad und Dusche oder Staub in den Lüftungsschlitzen. Auch kleine Details wie verschmutzte Lichtschalter, Steckdosen oder Türrahmen fallen bei der Kontrolle auf.
Am besten führt man kurz vor dem Abnahmetermin einen Rundgang durch die Wohnung durch – idealerweise bei Tageslicht. So lassen sich eventuelle Mängel besser erkennen. Für eine erfolgreiche Abgabe gilt: Je neutraler und gepflegter der Gesamteindruck, desto weniger Nachfragen seitens der Verwaltung.
In der Schweiz verlangen die meisten Verwaltungen, dass eine Wohnung «gründlich gereinigt» oder «ordnungsgemäss übergeben» wird. Das bedeutet nicht, dass alles neu aussehen muss, aber es darf kein sichtbarer Schmutz oder Rückstand bleiben. Böden, Fenster, Küche und Bad sollten makellos sauber sein. Besonders in der Küche sind Herd, Backofen, Dunstabzug und Kühlschrank häufige Prüfpunkte. Kalkreste oder Fettspuren führen schnell zu Nachreinigungsforderungen.
Auch die kleinen Dinge zählen: lose Glühbirnen ersetzen, Bohrlöcher sauber verspachteln, Abdeckungen auf Steckdosen prüfen, und falls vorhanden, Balkon oder Keller kurz fegen. Wenn eine Verwaltung oder Vermieterin den Eindruck hat, dass die Wohnung mit Sorgfalt gepflegt wurde, werden kleinere Unreinheiten oft grosszügiger beurteilt.
Wer unsicher ist, kann die Abnahme gemeinsam mit der Reinigungsfirma oder einer fachkundigen Person durchführen. So lassen sich mögliche Beanstandungen gleich vor Ort beheben. Professionelle Reinigungsfirmen bieten häufig eine Abgabegarantie an – das heisst, sie übernehmen bei Beanstandungen die Nachreinigung kostenlos. Das lohnt sich insbesondere bei grösseren Objekten oder knapper Zeitplanung.
Am Tag der Übergabe ist Pünktlichkeit ebenso wichtig wie Transparenz. Wenn kleinere Mängel offen angesprochen werden, wirkt das vertrauenswürdig. Dokumentieren Sie den Zustand der Wohnung mit Fotos, besonders wenn es bereits vorbestehende Gebrauchsspuren gibt. So vermeiden Sie Missverständnisse und schützen sich vor ungerechtfertigten Forderungen.
Eine erfolgreiche Wohnungsabnahme ist kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Vorbereitung. Wer rechtzeitig plant, sorgfältig reinigt und auf Details achtet, erspart sich nicht nur Stress – sondern geht mit einem zufriedenen Gefühl und einer vollständigen Kaution aus der alten Wohnung.





Kommentare