Wohnungsabgabe beim Auszug
- smart24
- 19. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
wie sauber muss die Wohnung wirklich sein?
Ein Umzug ist oft anstrengend genug – doch die eigentliche Herausforderung wartet meist am Schluss: die Reinigung der alten Wohnung. Viele Mieter fragen sich, wie gründlich sie putzen müssen, um keine Abzüge von der Kaution zu riskieren. Die gute Nachricht: Mit etwas Planung und dem richtigen Vorgehen lässt sich die Wohnungsabgabe stressfrei meistern.

Was heisst „besenrein“ in der Schweiz wirklich?
In den meisten Mietverträgen steht, dass die Wohnung „besenrein“ oder „gereinigt“ übergeben werden muss. Doch dieser Begriff ist dehnbar.
„Besenrein“ bedeutet mehr als bloss den Boden zu kehren – es heisst, dass alle Räume sauber, ordentlich und frei von groben Verschmutzungen sein sollen.
Je nach Vermieter oder Verwaltung wird jedoch ein deutlich höherer Reinigungsstandard erwartet, besonders bei Küche und Bad.
Eine ordnungsgemässe Abgabe umfasst in der Regel:
Küche: Backofen, Herd, Kühlschrank, Dunstabzug und Arbeitsflächen gründlich gereinigt, fettfrei und hygienisch
Badezimmer: Dusche, Badewanne, Lavabo, WC, Spiegel und Armaturen kalkfrei
Fenster und Storen: geputzt, Schienen und Rahmen gereinigt
Böden und Sockelleisten: staubfrei und gewischt
Wände, Türen, Schränke: keine Flecken oder Kleberückstände
Keller, Estrich, Balkon und Garage: aufgeräumt und leer
Reinigung in Eigenregie oder durch eine Firma?
Viele versuchen, die Reinigung selbst zu übernehmen – vor allem um Geld zu sparen. Doch wer schon einmal erlebt hat, dass ein Vermieter bei der Abgabe nachputzen lässt, weiss: Das kann teuer werden.
Bei grösseren Wohnungen oder hohen Sauberkeitsansprüchen lohnt sich deshalb eine professionelle Endreinigung mit Abgabegarantie.
Vorteile einer Reinigungsfirma:
Zeitersparnis – Sie können sich auf den Umzug konzentrieren
Professionelles Equipment und Reinigungsmittel
Erfahrung mit Übergaben und den Anforderungen der Verwaltungen
Abgabegarantie: Falls die Verwaltung Nachbesserungen verlangt, übernimmt die Firma diese kostenlos
Kein Streitpotenzial bei der Schlüsselübergabe
Zudem sind Schäden, die während der Reinigung passieren, bei seriösen Anbietern versichert.
Kosten für eine Endreinigung in der Schweiz
Die Preise richten sich nach Grösse, Zustand und Lage der Wohnung.
Für eine 1-Zimmer-Wohnung beginnen die Kosten meist bei rund CHF 350 – 500,
für eine 3½-Zimmer-Wohnung zwischen CHF 650 – 900,
und für grössere Objekte kann der Preis bis zu CHF 1’500 oder mehr betragen.
Enthalten sind in der Regel alle Reinigungsarbeiten inklusive Material und Garantie.
Eine unverbindliche Offerte hilft, die Kosten im Voraus einzuschätzen – so bleiben Sie vor Überraschungen verschont.
Was Mieter beachten sollten
Kleine Mängel melden: Kratzer, Bohrlöcher oder Abnutzungsspuren sollten vor der Übergabe besprochen werden.
Fotos machen: Dokumentieren Sie den Zustand der Wohnung vor und nach der Reinigung.
Schlüssel und Unterlagen bereit halten: Alle Schlüssel, Codes oder Chips gehören zum Abgabeumfang.
Zählerstände notieren: Strom, Wasser und Heizung am Abgabetag erfassen.
Wer eine professionelle Reinigungsfirma beauftragt, sollte den Termin für die Abgabe gleich mit ihr abstimmen – idealerweise am selben Tag, damit mögliche Nacharbeiten direkt erledigt werden können.



Kommentare