top of page

So entfernen Sie Rotwein aus dem Teppich

  • smart24
  • 26. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Nov.

Ein Glas Rotwein, ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon ist es passiert. Kaum etwas lässt den Puls schneller steigen als der dunkelrote Fleck auf einem hellen Teppich. Wer in diesem Moment besonnen reagiert, kann den Schaden meist vollständig beheben. Wichtig ist nur, das Richtige zu tun – und vor allem das Falsche zu vermeiden.


Wohnung Aufzug Reinigen, Günstig

Rotwein ist tückisch. Je länger er in den Fasern bleibt, desto tiefer zieht der Farbstoff ein. Das heisst: Jede Sekunde zählt. Am besten greift man sofort zu einem sauberen, saugfähigen Tuch und tupft die Flüssigkeit vorsichtig ab – nie reiben, sonst verteilt sich der Fleck nur. Der Wein darf nicht tiefer in das Gewebe gedrückt werden. Wer schnell reagiert, hat den grössten Teil der Arbeit schon getan.


Sobald der Fleck nur noch feucht ist, hilft kaltes Wasser, um die verbliebenen Farbreste zu lösen. Auch hier gilt: tupfen, nicht wischen. Lauwarmes oder gar heisses Wasser ist keine gute Idee – es fixiert den Farbstoff im Gewebe, statt ihn zu lösen. Ein paar Tropfen mildes Spülmittel oder ein Schuss Mineralwasser können die Reinigung zusätzlich unterstützen. Die Kohlensäure löst Partikel an der Oberfläche, ohne die Fasern zu beschädigen.


Wenn der Teppich hell oder empfindlich ist, sollte man vorsichtig bleiben. Manche Hausmittel wie Salz oder Weisswein kursieren zwar seit Generationen, sind aber nicht immer sinnvoll. Salz kann den Fleck zwar kurzzeitig aufhellen, aber ebenso die Feuchtigkeit tiefer ins Gewebe drücken. Besser ist es, den Bereich nach dem Abtupfen leicht feucht zu halten und anschliessend mit einem milden Textilreiniger zu behandeln.


In der Schweiz verwenden viele Fachleute spezielle Teppichreinigungsmittel auf Enzymbasis. Sie wirken tief in den Fasern, ohne die Farbe des Teppichs zu verändern. Wer so ein Produkt im Haus hat, sollte es nach Anweisung anwenden – am besten auf einer unauffälligen Stelle testen, bevor man den eigentlichen Fleck behandelt.


Nach der Reinigung sollte der betroffene Bereich gut trocknen können. Zugluft oder ein leicht geöffnetes Fenster helfen dabei, Schimmelbildung zu vermeiden. Wenn der Fleck nach dem Trocknen noch sichtbar ist, kann man den Vorgang wiederholen oder sich an eine professionelle Teppichreinigung wenden. Gerade bei hochwertigen Teppichen ist das oft die sicherere Variante, bevor man durch zu starke Reibung oder Chemie bleibende Spuren hinterlässt.


Ein Rotweinfleck ist kein Weltuntergang – er lässt sich fast immer vollständig entfernen, wenn man ruhig bleibt und richtig vorgeht. Ein sauberes, klares Ergebnis ist weniger eine Frage des Zufalls als der Methode. Und wer den Moment mit einem Schmunzeln nimmt, weiss: Rotwein gehört ins Glas – nicht in den Teppich, aber manchmal passiert beides gleichzeitig.

ree

Kommentare


bottom of page