Die richtige Reihenfolge: Vom Entrümpeln zur Endreinigung
- smart24
- 26. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Nov.
Wer umzieht oder eine Wohnung übergibt, steht oft vor einer grösseren Aufgabe, als es zunächst scheint. Zwischen Kisten, Möbeln und Terminen verliert man leicht den Überblick. Doch wer die Reihenfolge beachtet – zuerst entrümpeln, dann reinigen – spart nicht nur Zeit, sondern erzielt auch ein besseres Ergebnis. Denn eine gründliche Reinigung beginnt nicht mit dem Putzmittel, sondern mit freien Flächen und klaren Strukturen.
Das Entrümpeln ist immer der erste Schritt. Bevor geputzt werden kann, muss Platz geschaffen werden. Alte Möbel, Kartons oder Gegenstände, die sich über die Jahre angesammelt haben, versperren nicht nur Wege, sie nehmen auch Energie. Wer sich konsequent von Dingen trennt, die nicht mehr gebraucht werden, erleichtert den Umzug und schafft Übersicht. In der Schweiz lassen sich viele Gegenstände kostenlos oder günstig über Entsorgungsstellen, Brockenhäuser oder Sammelaktionen abgeben. So entsteht Ordnung, bevor der eigentliche Reinigungsprozess beginnt.
Ist die Wohnung leer, wirkt sie plötzlich anders. Kleine Gebrauchsspuren werden sichtbar, Staub, der sich hinter Schränken gesammelt hat, oder Flecken, die vorher verdeckt waren. Jetzt zeigt sich, warum Entrümpeln und Reinigen zusammengehören. Die Endreinigung sollte erst starten, wenn wirklich nichts mehr im Weg steht. So erreicht man jede Ecke, kann Fenster vollständig öffnen, Schränke von innen reinigen und Böden lückenlos pflegen.
Viele machen den Fehler, zu früh zu putzen. Wer vor dem Ausräumen mit dem Reinigen beginnt, muss am Ende vieles doppelt machen. Schon das Verschieben eines Schranks kann neuen Staub aufwirbeln. Deshalb ist es besser, erst nach dem vollständigen Leeren der Wohnung gründlich durchzugehen – von oben nach unten, Raum für Raum. In der Praxis bedeutet das: erst die Decke, dann Wände, Fensterrahmen und zuletzt den Boden. So bleibt die Arbeit sauber bis zum Schluss.
Auch zeitlich lohnt sich die richtige Reihenfolge. Wer früh mit dem Ausmisten beginnt, kann vieles in Etappen erledigen und muss vor der Übergabe nicht alles auf einmal bewältigen. Das senkt den Druck und gibt Raum für eine sorgfältige Endreinigung. Gerade in der Schweiz, wo Verwaltungen bei der Wohnungsabgabe genau prüfen, ist das ein entscheidender Vorteil. Eine Wohnung, die in Ruhe und mit System gereinigt wurde, hinterlässt immer einen besseren Eindruck als eine, die unter Zeitdruck nur oberflächlich behandelt wurde.
Am Ende ist es eine Frage der Haltung. Entrümpeln und Reinigen sind zwei Seiten derselben Aufgabe: loslassen und abschliessen. Wer sich Zeit nimmt, beides bewusst anzugehen, schafft nicht nur Sauberkeit, sondern auch ein Stück Klarheit. Eine leere, glänzende Wohnung symbolisiert, dass etwas abgeschlossen ist – und dass Platz für Neues entsteht. Genau das macht die richtige Reihenfolge so wichtig.





Kommentare